Zusammenarbeit
Medienkompetenz jetzt! Partnerschulen
Seit dem Schuljahr 2019/20 gibt es die Möglichkeit für Schulen, das Partnerprogramm von smiley e.V. wahrzunehmen. Das vereinfacht die Planung der Workshops in den Schulklassen und gewährleistet eine kontinuierliche Zusammenarbeit.

Die Nachfrage nach Workshops für Schulklassen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Im Schuljahr 2015/16 haben wir 1.079 Klassen besucht, im darauffolgenden Jahr 1.119 Klassen und im abgelaufenen Schuljahr 2017/18 sogar 1.171 Klassen. Was aus Sicht des Vereins auf den ersten Blick erfreulich wirkt, hat auch eine Schattenseite – vor allem für die Schulen: Ebenso zugenommen hat nämlich die Zahl der Klassen, die wir aus terminlichen Gründen leider nicht besuchen konnten. Um dem Anspruch von ca. 1.100 Klassen pro Schuljahr auch weiterhin gerecht zu werden, dabei aber den Schulen dennoch die erwartete Qualität auch bei der Planung zu gewährleisten, boten wir Ende 2018 allen Schulen, mit denen wir bereits längerfristig zusammenarbeiten, die „smiley e.V. Partnerschaft“ an. Hierbei sollen alle Partnerschulen in unserer Planung bevorzugt behandelt werden. Das Planungsprozedere läuft für Partnerschulen wie folgt ab:
- Die Partnerschulen melden bis zum Ende des 1. Halbjahres ihren Bedarf an Klassenworkshops für das kommende Schuljahr bei smiley e.V. an.
- In den Wochen nach Ostern werden den Partnerschulen mögliche Termine für das kommende Schuljahr vorgeschlagen. Vor diesem Zeitpunkt werden noch keine Termine vergeben, so dass möglichst alle Wünsche bedarfsgerecht umgesetzt werden können.
Vorteile für Partnerschulen
- Es gilt nicht mehr „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Es werden stattdessen die Bedürfnisse der langfristig kooperierenden Schulen besonders berücksichtigt.
- Die Partnerschulen müssen nicht jedes Mal das Anmeldeformular ausfüllen, sondern lediglich den Bedarf für das folgende Jahr anmelden (und ggf. Änderungen bei Anschrift etc. mitteilen)
- Die Planung gestaltet sich wesentlich einfacher, da bei einer Jahresplanung nicht mehr Lücken im Terminkalender gesucht werden müssen. Hiervon profitieren nicht zuletzt die Schulen, da so auch Fahrt- und Übernachtungskosten gespart werden können (wenn benachbarte Einrichtungen kombiniert geplant werden können).
Was passiert mit Schulen, die keine Partnerschulen sind?
Schulen ohne Partnerschaft können natürlich jederzeit wie bisher Workshops anmelden. Diese müssen aber warten, bis die Jahresplanung abgeschlossen ist. Wenn alle Partnerschulen versorgt sind, werden andere Schulen, die bspw. das erste Mal an smiley e.V. herantreten oder auch in den Vorjahren eher unregelmäßig Workshops buchten, berücksichtigt. Hier können wir – im Unterschied zu den Partnerschulen - nicht versprechen, dass alle Anfragen bedient werden können.
Wie kann eine Schule Partnerschule werden?
Alle Schulen, an denen wir bereits Workshops durchgeführt haben, können sich für eine zukünftige Partnerschaft bewerben. Dies erfolgt formlos über unsere Kontaktseite. Voraussetzung ist eine Lehrkraft, die für uns als konkrete Ansprechperson zur Verfügung stehen kann. Sofern dann Kapazitäten vorhanden sind, stimmen wir dieser Partnerschaft zu.
Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...