Podcast
Was mit (Medien-) Erziehung
smiley e.V. bietet seit Sommer 2022 einen eigenen Podcast an, in dem es um verschiedene Themen rund um Medienerziehung Zuhause und Medienkompetenzvermittlung allgemein geht.
Podcast
Sonderfolge: Auf dem Tag der Medienkompetenz
Ralf Willius und Moritz Becker sind auf dem niedersächschischen Tag der Medienkompetenz unterwegs und produzieren zusammen mit Sonja Reichmann eine Podcast-Folge vor Publikum.
29.09.2023
Podcast
Folge 27: Mehr Sicherheit für das Smartphone
Es gibt Updates, über die Ralf Willius und Moritz Becker sprechen müssen: die neue Kommunikationssicherheit beim iPhone und Kanäle bei WhatsApp. Beim Hauptthema geht es um Sicherheit beim Smartphone: mehr Sicherheit für den Sperrbildschirm, Fotos, Apps und was sonst noch bei Passwörtern zu berücksichtigen ist.
25.09.2023
Podcast
Folge 26: Medienkompetenz erwerben: vor der Nutzung oder durch die Nutzung von Smartphone und Social Media?
In der 26. Folge geht wieder einmal um die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder auf die Nutzung des Internets etc. vorzubereiten. Mal wieder versuchen Moritz Becker und Ralf Willius es mit dem Vergleich des Schwimmenlernens und diskutieren einen fließenden Übergang von betreut hin zu Eigenverantwortung. Außerdem diskutieren sie den Unterschied zwischen Sozialen Medien und Social Media und müssen einen Fehler bei der Produktion der 25. Folge eingestehen.
11.09.2023
Podcast
Folge 25 - Gute Regeln für Klassen-Chats
Zurück aus der Sommerpause thematisieren Moritz Becker und Ralf Willius Regeln für Chatgruppen in Schulklassen. Nebenbei stellen die beiden fest, dass früher alles besser war – zumindest konnte man mit E und 3G noch SPIEGEL Online aufrufen. Außerdem wird auf die DLF-Kultur Podcast-Folge "Ich weiß, wo Du bist" eingegangen.
24.08.2023
Podcast
Folge 24: Sind Fotos im Freibad okay?
Passend zum Sommer haben Ralf Willius und Moritz Becker zum Thems "Fotos im Freibad" recherchiert und machen sich Gedanken um einen korrekten Umgang beim Fotografieren und Teilen von Bildern.
Außerdem wird von einem jungen Erwachsenen berichtet, der sich gewünscht hätte, strengere Eltern im Hinblick auf sein Computerspielverhalten gehabt zu haben. Am Ende wird auf das Buch "Screen Teens: Wie wir Jugendliche in die digitale Verantwortung begleiten" von Jessica Wawrzyniak verwiesen.
04.07.2023
Podcast
Folge 23: Müssen Eltern wissen, mit wem die Kinder online spielen?
Moritz Becker und Ralf Willius machen sich Gedanken, wie eine Begleitung durch die Eltern bei Online-Spielen stattfinden kann, wenn die Kontakte zu anderen Spielerinnen und Spielern nicht so transparent sind wie bei spielenden Kindern vor 30 Jahren auf der Straße.
Außerdem besprechen die beiden kurz die neu erschienene KIM-Studie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern.
27.06.2023
Podcast
Folge 22: Erstes Smartphone nach dem Sommerferien? Jetzt schon üben!
Bezugnehmend auf eine alte Folge des Podcasts "Was mit Medienerziehung" diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über das erste eigene Smartphone von Kindern u.a. in Bezug auf Klassen-Chatgruppen.
Zu Beginn wird die Frage geklärt, ob YouTube-Kanäle ein Impressum benötigen. Am Ende ist noch einmal Zeit für den NSA-Skandal, der nun mittlerweile zehn Jahre zurückliegt.
12.06.2023

Podcast
Folge 21: Warum viele Kinder und Jugendliche nicht angerufen werden können (trotz eigenem Smartphone)
Viele Eltern und Fachkräfte in der Jugendhilfe kennen das Phänomen: werden Kinder und Jugendliche angerufen, reagieren sie mit einer WhatsApp-Nachricht, was denn los sein - das Gespräch wird aber nicht angenommen. Moritz Becker und Ralf Willius gehen den Ursachen auf den Grund.
Eingangs geht es die Frage, worauf beim Veröffentlichen von YouTube-Videos geachtet werden muss. Außerdem wird die Rolle des Chat-Bots MyAI bei Snapchat diskutiert.
06.06.2023
Podcast
Folge 20: Der Familienurlaub und die Smartphones (nicht nur der Kinder)
Smartphones im Urlaub: passend zu Himmelfahrt und Pfingsten geht es in der 20. Folge des Podcasts mit Moritz Becker und Ralf Willius um den Umgang mit Social Media während einer Reise. Außerdem machen sich die beiden Gedanken über das Eindringen in Smartphones anderer sowie das TikTok-Verbot in Montana.
23.05.2023
Podcast
Folge 19: Verlieren wir unsere Kinder?
In der 19. Folge beschäftigen sich Moritz Becker und Ralf Willius mit der Talkshow „Markus Lanz“, in der die Schulleiterin und Autorin Silke Meyer als Gast über ihr Buch „Wir verlieren unsere Kinder“ diskutierte. Außerdem geht es um verfassungsfeindliche Symbole in WhatsApp-Chats und um die Problematik von Desinformation, die von künstlicher Intelligenz erstellt wird.
08.05.2023
Podcast
Folge 18 - Trauer, Trost und Hetze in Social Media
In der sehr spontan produzierten 18. Folge setzen sich Ralf Willius und Moritz Becker kurz mit einer aktuellen Studie zur Medienabhängigkeit von Kindern und Jugendlichen auseinander. Hauptanlass war allerdings der Umgang in Social Media mit schockierenden Ereignissen für Kinder und Jugendliche - am Beispiel des getöteten Mädchens in Nordrhein-Westfalen.
18.03.2023
Podcast "Was mit (Medien-)Erziehung" abonnieren:
Unseren Podcast können Sie in allen gängigen Podcast-Apps kostenlos hören und entsprechend abonnieren:
Dieser Beitrag wurde am 30.09.2022 verfasst.