Studie
Cyberbullying bei Schülerinnen und Schülern
Die Uni Bielefeld hat sich der Problematik des Cyberbullyings angenommen und im Rahmen einer Studie durch Onlinebefragung die Erlebnisse von insgesamt 2426 Personen erhoben.
Dabei geht es in der Studie des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) vordergründig um die verschiedener Formen von Cyberbullying unter Schülerinnen und Schülern.
Cyberbullying wird das Beschimpfe, Bedrohen und Schikanieren anderer durch das Internet und nicht selten auch per Handykamera genannt. Je nach Definition unterscheidet sich Cyberbullying vom derzeit bekannteren Begriff Cybermobbing, dass diese Taten nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit Bedingungen stattfinden, die von der Struktur her unter Mobbing verstanden werden. In der Studie wird "[...] Cyberbullying definiert als kommunikatives oder symbolisches Handeln von Individuen oder Gruppen im Cyberspace, das auf die physische, psychische, emotionale oder soziale Schädigung oder Verletzung anderer abzielt."
Die Studie ist methodisch zwar nicht repräsentativ, die Autoren gehen aber davon aus, dass die Erkenntnisse über die Art und Wiese sowie Verbreitung aussagekräftig sind.
Von Februar bis Juli 2011 wurden die Schülerinnen und Schüler in ganz Deutschland befragt.
· Ergebnisbericht der Online Studie der Uni Bielefeld
· [ Link: zur Studie (PDF) -> http://www.uni-bielefeld.de/cyberbullying/downloads/Ergebnisbericht-Cyberbullying.pdf ]
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...