Neues Internetangebot
Interaktiver Ratgeber: Portal www.polizei-praevention.de
Das Portal www.polizei-praevention.de ging im Herbst 2013 an den Start und bietet nun für jeden Internetnutzer, der sich sicherer im Netz bewegen möchte, zahlreiche Präventionstipps und -hinweise zum Thema Cybercrime. Vermutlich einzigartig bisher ist die Beratungsfunktion per Email.
„Lassen Sie sich keine Märchen auftischen“. Diesen Satz sollte man sich merken, wenn man heutzutage im Internet unterwegs ist. Das Internet bietet für zahlreiche Nutzer weltweit nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Wir kommunizieren miteinander, informieren uns, erledigen berufliches aber auch privates. Aus der heutigen Zeit ist dieses Medium kaum noch wegzudenken.
Cyberkriminelle profitieren durch Unwissenheit
Doch leider bedienen sich auch Cyberkriminelle dieses Mediums. In den Anfangszeiten wurde versucht, die Technik und die noch zu geringen Sicherheitsmaßnahmen zu überlisten, um zu schauen, was man als Hacker so entdecken und erreichen kann. Schaden anzurichten war eher weniger die Absicht. Inzwischen sind die Täter darauf aus, finanziellen Gewinn durch Ihr Handeln zu erreichen. Daten, die benutzt werden können, um irgendwie an Geld zu gelangen, sind in der Regel das Ziel. Hierbei handelt es sich um Zugangsdaten, persönliche Informationen und vieles mehr. Geschädigter kann jeder Nutzer sein, egal ob Privatperson, Firma oder Behörde. Die Art und Weise, wie die Täter an Daten gelangen, wird zunehmend perfider und fehlerfreier. Gefälschte Meldungen sind von echten kaum noch zu unterscheiden. Die Tatsache, dass es zahlreiche Nutzer gibt, die mit dem Medium Internet umgehen, die Gefahren und die durchzuführenden Gegenmaßnahmen jedoch nicht kennen oder erkennen, spielt den Tätern in die Karten.
Direkter Kontakt mit Experten
Als „deutschlandweit einmaliger interaktiver Ratgeber“ wurde das neue Onlineangebot der Polizei Niedersachsen zum Thema Cybercrime, welches auf www.polizei-praevention.de im Internet zu erreichen ist, durch den Innenminister bezeichnet. Neben Informationen und Hinweisen zu aktuellen Vorkommnissen und einem weiten Spektrum der Themen und Tipps in Bezug auf Internetkriminalität, bietet dieser Service dem Bürger die Möglichkeit, direkt mit den Experten der Polizei Niedersachsen bei persönlichen Anliegen über das Internet in Kontakt zu treten. Die eingehenden Fragen werden dann innerhalb kurzer Zeit ebenso persönlich und vertraulich per E-Mail beantwortet.
So sind bisher schon zahlreiche Anfragen der unterschiedlichsten Art eingegangen. Neben typischen Fragen, wie man sich nach einem Betrug im Internet über Onlineauktionshäuser zu verhalten hätte bzw. sich davor schützen könnte oder warum die Ermittlungen so lange dauern würden, treffen immer wieder Fragen zu Zahlungsdiensten, Onlinebanking, Phishingmails, Ransomware und Fakeshops ein. Jede Frage wird ausführlich mit Hinweisen und Verhaltenstipps beantwortet. Inzwischen hat sich der Ratgeber Internetkriminalität auch bundesweit, sogar bis ins Ausland herumgesprochen, so dass sogar von dort Anfragen zum Thema Cybercrime eingehen, die natürlich auch beantwortet werden. Betrifft die Anfrage z.B. einen besonderen Fall in Niedersachsen, wird versucht, zu den Ermittlern vor Ort zu vermitteln.
· www.polizei-praevention.de
Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...