Neuregelung
Umstrittene Novellierung des Jugendmedienstaatsvertrags gescheitert
Alle Bundesländer hatten der Neuregelung des Jugendmedienstaatsvertrags bereits zugestimmt - bis auf NRW. Und dort ist die umstrittene Nivellierung nun offenbar gescheitert.
Die Veränderung des Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) hätte weitreichende Folgen für die Anbieter von web 2.0 Angeboten im Internet. Zukünftig sollten freiwillige Altersklassifizierungen des Anbieters für mehr Jugendschutz sorgen, wenn Eltern mit einer Jugendschutzsoftware die Angebote filtern können, die für ihre Kinder zugänglich sind.
Einer der Hauptkritikpunkte war, dass Angebote ohne Altersklassifizierung von dem Filter gesperrt werden würden. Ein großer Teil des Internets wäre vermutlich für viele Jugendliche nicht mehr zugänglich gewesen. Dies hätte zur Folge, dass entweder der Filter kaum Akzeptanz finden würde oder das Jugendliche lieber auf Rechner zurückgreifen, auf denen dieser Filter nicht läuft.
Fraglich war bisher auch, was passiert, wenn bspw. in einem Gästebuch bei der Homepage einer Jugendinitiative jugendgefährdende Inhalte auftauchen. Empfindliche (Geld-)strafen für den Betreiber, in diesem Fall die Jugendinitiative, standen im Raum. Ein Aus für alle interaktiven Elemente bei Homepages wurde befürchtet. Vorerst bleibt nun alles beim alten.
Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...