GSNcraft
Minecraft als AG
In der Gesamtschule Niederaula wird das Computer- und Onlinespiel Minecraft im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft gespielt. Es wird aber nicht im Klassenraum gespielt, sondern online – auch von Zuhause.
Die Schule bietet hierzu den Schülern, auf dem rund um die Uhr Minecraft auf einem Minecraft-Server zu spielen. Genutzt wird dabei der sog. Kreativmodus, bei dem der Schwerpunkt beim Bauen und Entwickeln liegt. Nach und nach soll im Spiel- und Serververlauf eine visuell ansprechende, vielfältige, abwechslungsreiche, überraschende und stetig wachsende Welt entstehen, die immer wieder zum Besuch und zur Weiterentwicklung einlädt. Die teilnehmenden Schüler stammen aus den Jahrgängen 5 bis 10 und setzen sich Woche für Woche auf diese Weise mit der „realen“ Alltagswelt- bezogen auf die Architektur von Wohn- und Zweckgebäuden, die Landschafts- und Umweltarchitektur – auseinander, in dem sie eine eigene Welt schaffen, die aber generell die Wirklichkeit simulieren soll. Selbstverständlich ist das Schulgebäude auch in Minecraft zu finden.

Spiel oder Kompetenzerwerb (oder beides?)
Im Spiel geht es natürlich auch um Geschick am Computer und um den geübten Umgang mit Minecraft. Mindestens genauso wichtig sind aber Fantasie, Erfindergeist räumliches Vorstellungsvermögen, architektonisches und technisches Verständnis. In der Regel arbeiten die Schüler gemeinsam, was gemeinsames planerisches Vorgehen und das Denken in Zusammenhängen trainiert. Es gibt aber auch eine ganze Reihe von "Solisten", die sich allerdings immer wieder mal mit anderen zusammen tun. Wer einmal komplexe Gebäude bei Minecraft gebaut hat, weiß, dass nicht zuletzt Geduld und Ausdauer unerlässlich sind. Kurz: ein Kompetenzerwerb in vielen Bereichen, die schulisch vermittelt werden (sollen), kommt in diesem Projekt zum Tragen – und zu guter Letzt natürlich auch der Spielspaß.
Der Server, ohne den das Spiel nicht in dieser Form online gespielt werden kann, wird aus organisatorischen Gründen gemietet. Was aber nicht bedeutet, dass nicht dennoch administrative Aufgaben zu bewerkstelligen sind. Auch hier kommen Schüler zum Einsatz, die Plugins installieren und sich durch die Übernahme spezieller technischer Aufgaben am Projekt beteiligen. Diese Schüler bilden das Serverteam und sind für den Alltag von GSNcraft unerlässlich.
Regeln für das Miteinander
Im Laufe der Zeit wurde deutlich, dass es – wie immer, wenn Menschen zusammen sind – zu Meinungsverschiedenheiten und Konflikten zwischen den Schüler kam. So kam es zu einem weiteren wichtigen Fragestellung: Welche Umgangsformen gelten beim Miteinander online? Auch hier wird Verantwortung von Schülern übernommen, Regeln aufgestellt und immer wieder diskutiert. Es zeigt sich aber, dass vermutlich in diesem Bereich die Betreuung einer Lehrkraft wichtig ist, zumal es sich um eine Schulveranstaltung handelt und somit ein Lehrer vor allem in seiner Rolle als Lehrer dabei sein darf und vermutlich auch muss.
GSNcraft ist eine Schulveranstaltung
Organisatorisch lässt sich der Server als Online-Arbeitsgemeinschaft der Gesamtschule Niederaula einordnen, ist also im weitesten Sinne eine freiwillige Unterrichtsveranstaltung des Faches Kunst. Es gilt übergreifend die Schulordnung der Gesamtschule Niederaula – somit auch online. Es wird über das Plugin "OnTime" dokumentiert, welcher Spieler wie lange sich online beteiligt hat. Dies ist wichtig, denn nur, wer 90 Minuten in der Woche gespielt hat, bekommt den Nachweis der Teilnahme an der AG - die natürlich regulär als Arbeitsgemeinschaft im Schulzeugnis erscheint.
Claus Eckardt ist Kunstlehrer an der Gesamtschule Niederaula
Geestland : Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
06.12.2023
Isernhagen: Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Dein Kind, das unbekannt Wesen?
Der Harz-Kurier berichtet ausführlich über eine Abendveranstaltung mit Moritz Becker von smiley e.V. im TRG Osterode ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (14.10.2023)
Experte zu Kinderpornos auf dem Handy: „Gesetz bringt Eltern und Lehrkräfte in eine unglaubliche Situation“
In einem ausführlichen Interview äußert sich Moritz Becker von smiley e.V. zur aktuellen Gesetzeslage im Hinblick auf die.V.rbreitung von Kinderpornografie. Hintergrund ist Gerichtsurteil, bei dem eine Mutter verurteilt wurde, weil sie kinderpornografisches Material, das ihrer Tochter zugeschickt wurde, an betroffene andere Eltern und Lehrkräfte weiterleitete ...