Hintergrund
Workshops mit smiley e.V. während der Corona-Pandemie
Die Schulbetrieb ist nach den Sommerferien 2020 in Niedersachsen wieder angelaufen und auch die Workshops von smiley e.V. finden wieder als Präsenzveranstaltungen statt.
Viele Eltern berichteten in digitalen Elternveranstaltungen vor den Sommerferien, dass die Kinder ihr Mediennutzungsverhalten durch die Schulschließungen seit Ostern verändert hätten. So wird viel mehr Zeit mit Netflix, TikTok und Instagram verbracht als vorher. Durch den Wegfall vieler Freizeitmöglichkeiten wurde viel Langeweile digital kompensiert. Viele Eltern fühlen sich hier überfordert und wünschen sich, dass sich die Kinder moderiert über ihr Freizeitverhalten austauschen könnten. Gleichzeitig entstünden Konflikte in WhatsApp-Klassenchats, die sich normalerweise beim Gespräch am nächsten Morgen in der Schule hätten klären können. Aufgrund dessen haben wir uns entschlossen, unsere Workshops den Schulen anzubieten – in leicht veränderter Form.
Natürlich können die Workshops nicht wie gewohnt ablaufen. Die methodische Vielfältigkeit der Angebote von smiley e.V. setzt Gruppenarbeit, unterschiedliche Sozialformen wie Stuhlkreise und den Einsatz von pädagogischem Material voraus – was so jetzt alles nicht möglich ist. Entsprechend den sehr verschiedenen Hygieneplänen der Schulen wurden die Abläufe angepasst. Durch neue Methoden, die auch ohne Umgestaltung des Klassenraums möglich sind, müssen die Schülerinnen und Schüler ihren festen Sitzplatz nicht verlassen. In manchen Schulen darf gar kein pädagogisches Material an die Klasse ausgegeben werden, in anderen Klassen werden Tablets u.ä. entsprechend desinfiziert ausgegeben. Das die Teamer einen Mundschutz tragen ist selbstverständlich, ggf. auch während des Workshops, wenn die Schule dies von Externen wünscht bzw. erwartet. Auch wenn diese Einschränkungen für alle Beteiligten nicht unerheblich sind, kommen wir nach unzähligen Diskussionen immer wieder zum Ergebnis, dass dieser Weg dennoch besser ist, als keine Workshops durchzuführen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, bitten wir die Schulen, dass unsere Teamer nicht die Lehrerzimmer betreten müssen und idealerweise am Eingang der Schule abgeholt werden.
Ein weiterer entscheidender Punkt ist der Wunsch vieler Schulen und Eltern, dass die Kontinuität der Zusammenarbeit durch Corona möglichst wenig eingeschränkt wird. Aus terminlichen Gründen können die Workshops aus dem letzten Schuljahr nicht nachgeholt werden. Würden weiterhin keine Workshops stattfinden, hätten manche Klassen ungünstigerweise zwei Jahre keine Workshops von smiley e.V. bekommen.
Wir blicken gespannt auf die nächsten Wochen und können jetzt schon aus den stattgefundenen Workshops berichten, dass der Bedarf bei den Schülerinnen und Schülern sehr groß ist, einfach auch von Erlebnissen zu berichten – bspw. von einzelnen problematischen Videos bei TikTok, die sie noch beschäftigen.
Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr

Hier geht es zu unserem Podcast
Reale Kontakte nicht verlieren
Die Einbecker Morgenpost berichtet in einem Bericht über eine Online.V.ranstaltung von smiley e.V. zusammen mit dem Netzwerk "Jugendschutz und DU?" aus Northeim ...
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (15.12.2022)
Eltern sollen ihren Kindern zuhören
Die HNA berichtet über eine Online.V.ranstaltungen mit smiley e.V. und dem Northeimer Netzwerk "Jugendschutz und DU?", an der mehr als 80 Eltern teilnahmen ...