Update
Mehr Privatsphäre für WhatsApp auf dem iPhone
Ein Smartphone kann so privat wie ein Tagebuch sein. Deshalb ist eine sichere Bildschirmsperre notwendig, um einen unerwünschten Zugriff zu verhindern. Zusätzlich zur Bildschirmsperre kann je nach Smartphone ein zusätzlicher Schutz für einzelne Apps aktiviert werden. Diese Funktion gibt es nun auch für das iPhone – zumindest bei WhatsApp.
Mittlerweile ist diese Funktion auch bei der Android-Version möglich.
„Ich hasse es, wenn mein Bruder mit meinem Handy Youtube guckt“, erzählte eine Schülerin in einem unserer Klassenworkshops, „weil ich immer Angst habe, dass er einfach Youtube beendet und dann meine WhatsApp-Chats liest“. Vor diesem Problem stehen einige Smartphone-Nutzerinnen und Nutzer. „WhatsApp hat kein Passwort und man kann sich nicht abmelden, wie z.B. bei Instagram“, beschreibt es ein Mitschüler. Um diese Sicherheitslücke zu beheben, lassen sich bei Android-Smartphones wie beispielsweise von Samsung oder Huawei Sicherheits-Apps installieren, die durch eine sog. „App-Lock“ Funktion das Starten einzelner Apps zusätzlich zur Bildschirmsperre durch eine Passwortabfrage schützen. Bei einigen Smartphones ist diese Funktion bereits standardmäßig installiert.
Beim iPhone ist eine solche Funktion nicht möglich. Zwar kann hier mit dem „geführten Zugriff“ das Beenden einer App verhindert werden und das eingangs beschriebene Problem der Schülerin behoben werden. Allerdings ist App-Lock in der Praxis der zuverlässigere Schutz, da diese Funktion immer aktiv ist und nicht jedes Mal – wie beim geführten Zugriff – gestartet werden muss.
Mit dem neuesten Update (Version 2.19.20 vom 03.02.2019) bietet nun WhatsApp selber die Möglichkeit, vor dem Start zusätzlich noch einmal mit der Touch-ID oder Face-ID den Zugriff zu sichern. Dies kann bei WhatsApp unter „Einstellungen“ > „Account“ > „Datenschutz“ aktiviert werden.
Leider ist es nicht möglich, anstelle des Fingerabdrucks oder Gesichtsscans eine PIN-Eingabe zu aktivieren. Einige Jugendliche nutzen nach wie vor ein iPhone 5, was für die Nutzung von WhatsApp usw. vollkommen ausreicht. Da der Fingerabdrucksensor aber nicht bei dieser zwar älteren aber durchaus nutzbaren Smartphone-Generation fehlt, funktioniert diese neue sehr sinnvolle Sicherheitsfunktion nur mit iPhones ab der Generation 5S oder neuer.
Dieser Beitrag wurde am 04.02.2019 verfasst.
Aktuell ...
07.06.2023Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
Kleeblatt (29.03.2023)Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...