Filmprojekt
Schuldenfalle 2.0
Junge Erwachsene verschulden sich verschiedener Studien zufolge immer öfter durch Onlineeinkäufe. Eine Initiative des Diakonisches Werk Leine-Solling und der Volksbank Einbeck will Jugendliche aufklären und Hilfestellungen im Falle einer Verschuldung bieten.

Nach Angaben der Schufa kann jeder zehnte bis zwölfte Verbraucher in der Altersgruppe 18 bis 39 seine Onlinebestellungen nicht bezahlen. Zur Verschuldung kommt es oft schleichend. Ein verlockender Abovertrag und ein „…abstrahierter Verkaufsablauf sorgt dafür, dass der Austauschprozess „Geld / Ware“ erst mit Verzögerung in das Bewusstsein des Käufers rückt“. Die Initiative hat dazu einen Film erstellt, der zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen diesen soll. Unter anderem geht es auch darum, verschuldete Jugendliche zu motivieren, sich beraten zu lassen. Nicht selten fühlen sich Betroffene allein gelassen oder trauen sich aus Scham nicht, Hilfsangebote wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang bietet das zum Filmprojekt gehörende Portal "Webschulden 2.0" eine Übersicht über Beratungsstellen, die über den Landkreis Northeim hinaus hilfreich ist.
Zum Projekt:
www.webschulden.de
Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...