Jugendschutz
So entstehen die USK-Label für Smartphone Apps
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) kennzeichnet nicht nur Computerspiele, sondern seit Frühjahr 2015 auch Apps, die sich auf Smartphones oder Tablets finden.
Hierzu wurde - um dem schnell wachsenden Markt und der großen Vielzahl an Apps gerecht zu werden - ein grundsätzlich neues Prozedere gewählt, das sich von dem klassischen Prüfverfahren der USK grundlegend unterscheidet. Gemeinsam mit Prüfstellen wie PEGI gründete die USK die „International Age Rating Coalition“ (IARC) und entwickelte ein Verfahren, in dem die Anbieter bzw. Entwickler der Apps einen einheitlichen Fragenkatalog ausfüllen müssen.
Die Angaben werden dann von den beteiligten Institutionen (also für Deutschland von der USK) nach eigenen Maßstäben bewertet und mit den jeweiligen, regionalen Alterskennzeichen unter anderem im Google-Play-Store gekennzeichnet.
Die folgende Grafik verdeutlicht den Prozess der Bewertung:

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2015 verfasst und am 13.10.2015 überarbeitet.
Aktuell ...
05.10.2023Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
ffn (16.08.2023)ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...