Jugendschutz
So entstehen die USK-Label für Smartphone Apps
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) kennzeichnet nicht nur Computerspiele, sondern seit Frühjahr 2015 auch Apps, die sich auf Smartphones oder Tablets finden.
Hierzu wurde - um dem schnell wachsenden Markt und der großen Vielzahl an Apps gerecht zu werden - ein grundsätzlich neues Prozedere gewählt, das sich von dem klassischen Prüfverfahren der USK grundlegend unterscheidet. Gemeinsam mit Prüfstellen wie PEGI gründete die USK die „International Age Rating Coalition“ (IARC) und entwickelte ein Verfahren, in dem die Anbieter bzw. Entwickler der Apps einen einheitlichen Fragenkatalog ausfüllen müssen.
Die Angaben werden dann von den beteiligten Institutionen (also für Deutschland von der USK) nach eigenen Maßstäben bewertet und mit den jeweiligen, regionalen Alterskennzeichen unter anderem im Google-Play-Store gekennzeichnet.
Die folgende Grafik verdeutlicht den Prozess der Bewertung:

Dieser Beitrag wurde am 13.06.2015 verfasst und am 13.10.2015 überarbeitet.
Aktuell ...
07.02.2023Bremen: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.02.2023
Verden (Aller) : WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
21.02.2023
Neustadt am Rübenberge: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
Kontakt ...
Tel. 0511 / 165 97 848-0Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
Einbecker Morgenpost (19.12.2022)Reale Kontakte nicht verlieren
Die Einbecker Morgenpost berichtet in einem Bericht über eine Online.V.ranstaltung von smiley e.V. zusammen mit dem Netzwerk "Jugendschutz und DU?" aus Northeim ...
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (15.12.2022)
Eltern sollen ihren Kindern zuhören
Die HNA berichtet über eine Online.V.ranstaltungen mit smiley e.V. und dem Northeimer Netzwerk "Jugendschutz und DU?", an der mehr als 80 Eltern teilnahmen ...