Rückblick
1.171 Klassenworkshops 2016
smiley e.V. konnte 2016 entgegen allen Erwartungen die Anzahl der Klassenworkshops gegenüber dem Vorjahr erhöhen.
Smiley e.V. konnte die angestrebte Zahl von 1.100 Workshops im letzten Jahr sogar noch übertreffen. Exakt 1.171 Schulworkshops konnten im Kalenderjahr 2016 durchgeführt werden. Im Vergleich zu den Vorjahren (2015: 1.108 Klassen, 2014: 1.104 Klassen) konnten 63 bzw. 67 Klassen mehr besucht werden. Dennoch ist die Nachfrage auch im letzten Jahr wesentlich höher gewesen als die Kapazitäten von smiley e.V. diese bedienen zu können. In diesem Zusammenhang zeichnet sich ein deutlich höherer Buchungsvorlauf der Schulen ab. So werden derzeit schon vermehrt Anfragen für das Schuljahr 2017/2018 verzeichnet.
Weiterhin sind die Klassenworkshops finanziell sehr knapp kalkuliert. So lassen sich die Workshops auch nach der Erhöhung der Preise im Jahr 2015 nicht komplett durch die Kostenübernahme der Schulen tragen. Deshalb sind hier noch immer Spenden und andere Zuwendungen nötig, die glücklicherweise im Jahr 2016 auch deutlich höher ausfielen als 2015. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Förderer und Spender!

Erfreulich ist außerdem, dass sich Schulen aus Hessen und Sachsen-Anhalt als konstante Partner erwiesen haben, sodass während der niedersächsischen Schulferien die Kapazitäten der Referenten entsprechend genutzt werden konnten. Ein leichter Rückgang ist bei den Buchungen in NRW und Hamburg zu verzeichnen. Dies liegt aber nicht an der fehlenden Nachfrage, sondern an Terminschwierigkeiten bei der Planung bzw. der Koordination der Schulen vor Ort. Wenn ein Referent für drei Klassen insgesamt fast 700 km Auto fährt, stehen oft die Fahrt- und Übernachtungskosten in sehr ungünstigem Verhältnis zum eigentlichen Einsatz in den Schulen. Die Anreise mit der Bahn erfordert bei diesen Entfernungen immer eine Anreise am Vorabend und somit eine Hotelübernachtung. Durch langfristige Planung kann dieses optimiert werden.
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...