Muster als Sperrbildschirm
Bitte sicher!
Ein Smartphone ist unter Umständen persönlicher als so manches Tagebuch. Ein Tagebuch - sofern eines geführt wird – wird der Regel nicht überall mit hingenommen. Das Smartphone allerdings schon.
Wie ein sicheres Passwort auszusehen hat, wird vielen Kindern bereits in der Grundschule beigebracht. Vielen ist auch klar, welche Folgen es haben kann, wenn jemand Fremdes den eigenen Account bei Facebook kapert. Dass allerdings auch ein herumliegendes Smartphone wie ein Facebookaccount ohne Passwort wirken kann, ist vielen unklar. Fast alle Apps sind im Alltagsgebrauch frei zugänglich, wenn jemand den Homescreen das Smartphones erreicht. Deshalb ist ein sicherer Sperrbildschirm mindestens genauso wichtig, wie ein sicheres Passwort! Als besonders praktisch hat sich das Muster erwiesen, dass in der Regel schneller gewischt ist, als ein PIN-Code – wenn auch der PIN-Code oder gar ein klassisches Passwort als sicherer gilt.
Individuelle Muster mit viele Punkte verwenden
Insgesamt gibt es über 300.000 Möglichkeiten, die neun Punkte auf dem Display zu verbinden. Je mehr Punkte verwendet werden, desto mehr Sicherheit bietet das Muster. Verschiedene Studie haben ergeben, dass die meisten Nutzer ein Muster wählen, dass in einer Ecke beginnt. Wer sich also hier schon von der Masse unterscheidet und einen anderen Startpunkt wählt, sorgt so für mehr Sicherheit. Die App „Wischcode Check“ von Neologi Tools biete Android Nutzern die Möglichkeit, das Muster, verglichen mit anderen Mustern, auf die Individualität hin zu überprüfen.

Spur deaktivieren
Praktisch ist es, wenn die Spur auf dem Display beim Wischen angezeigt wird. Allerdings führt das oft dazu, dass jemand, der über die Schulter schaut, das Muster kurz vorm Öffnen des Homescreens erkennen kann. Das passiert schnell im Schulbus oder anderen Orten, wo viele Menschen zusammen sind – und denen man nicht unbedingt allen trauen kann. Hier muss unter Einstellungen -> Sicherheit -> „Muster sichtbar machen“ deaktiviert werden. Es werden auch spezielle Folien angeboten, mit denen der seitliche Blick auf das Display erschwert wird. Ganz verhindern lässt sich der Blick über die Schulter aber nicht.
Ab und an Display abwischen
Finger hinterlassen Fettspuren auf dem Handydisplay. Nach dem Telefonieren verbleibt ebenfalls Fett von Ohr und Haaren. So kann es passieren, dass die Finger beim Entsperren Spuren hinterlassen, die das Herausfinden des Musters erleichtern. Hier muss nicht unbedingt jedes Mal das Handy nach dem Entsperren desinfiziert werden. Ab und an kurz z.B. am Hosenbein oder T-Shirt abwischen reicht.
- "Wischcode Check" bei Google Play
Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...