Adressen und Bilder
Pressekontakt und Unterlagen
Hier sind Logos von smiley e.V. zu finden, wenn Sie im Rahmen der Berichterstattung oder Ankündigungen zu Veranstaltungen mit smiley e.V. benötigt werden. Außerdem finden Sie Kontaktadressen für Interviewanfragen, bspw. im Zusammenhang mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen.
Kontakt per Email oder telefonisch?
Bei Presseanfragen nehmen Sie bitte Kontakt per E-Mail mit der Adresse presse@smiley-ev.de auf. Telefonisch sind wir auch für Journalisten unter 0511-165978480 erreichbar. Leider können wir außerhalb unserer Sprechzeiten nicht gewährleisten, dass wir dort erreichbar sind. In ungünstigen Fällen kann es passieren, dass wir den Anrufbeantworter erst am nächsten Tag abrufen. Deshalb empfielt sich die Kontaktaufnahme über die oben genannte Emailadresse, da sie am schnellsten abgerufen wird.
Wichtig:
Aufgrund häufiger Nachfragen - wir stellen keinen Kontakt zu Cybermobbing-Opfern her!
Aufgrund häufiger Nachfragen - wir stellen keinen Kontakt zu Cybermobbing-Opfern her!
Die postalische Anschrift für Anfragen lautet:
smiley e.V.
Schwarzer Bär 1
30449 Hannover
Das smiley-Logo für Kooperationspartner und Presseartikel
Hier können Sie unser Vereinslogo im Druckformat (300dpi) und als Internetlogo (72dpi) im zip-Format herunterladen: smiley e.V. Logos (Zip).
Aktuell ...
Kontakt ...
Tel. 0511 / 165 97 848-0Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
Einbecker Morgenpost (19.12.2022)Reale Kontakte nicht verlieren
Die Einbecker Morgenpost berichtet in einem Bericht über eine Online.V.ranstaltung von smiley e.V. zusammen mit dem Netzwerk "Jugendschutz und DU?" aus Northeim ...
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (15.12.2022)
Eltern sollen ihren Kindern zuhören
Die HNA berichtet über eine Online.V.ranstaltungen mit smiley e.V. und dem Northeimer Netzwerk "Jugendschutz und DU?", an der mehr als 80 Eltern teilnahmen ...