Elternabend
Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
Schulen, in denen smiley e.V. Klassenworkshops durchgeführt hat, bieten wir begleitend dazu einen Elternabend an. Die Inhalte dieses Vortrags beziehen sich neben der Vorstellung jugendlicher Mediennutzung auf das, was gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in den Workshops erarbeitet wurde.
Neben einer allgemeinen Darstellung der Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen werden vor allem die Sichtweisen der Jugendlichen aus den Schulworkshops vorgestellt und diskutiert. Es wird sowohl auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen als auch auf die vorhandenen Kompetenzen im Umgang mit dem sog. web 2.0. Darüber hinaus werden verschiedene Internetangebote vorgestellt, welche Jugendliche gerne und häufig nutzen. Dabei wird auch auf rechtliche und auf erziehungsrelevante Fragen eingegangen.
Den Eltern werden Impulse mit auf den Weg gegeben, so dass sie im Anschluss an das Projekt gemeinsam mit ihren Kindern über sinnvolle Mediennutzung und den Umgang mit Internet, Handy und Computer diskutieren können. Im Idealfall sind die durch dieses Projekt angeregten Diskussionen zwischen Schülern und Eltern eine wertvolle Ergänzung sowohl zu den Workshops als auch zum Elternabend.
Diese Veranstaltung findet in pädagogischer Verantwortung des VNB
(Verein niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) statt.
Geestland : Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
06.12.2023
Isernhagen: Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Dein Kind, das unbekannt Wesen?
Der Harz-Kurier berichtet ausführlich über eine Abendveranstaltung mit Moritz Becker von smiley e.V. im TRG Osterode ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (14.10.2023)
Experte zu Kinderpornos auf dem Handy: „Gesetz bringt Eltern und Lehrkräfte in eine unglaubliche Situation“
In einem ausführlichen Interview äußert sich Moritz Becker von smiley e.V. zur aktuellen Gesetzeslage im Hinblick auf die.V.rbreitung von Kinderpornografie. Hintergrund ist Gerichtsurteil, bei dem eine Mutter verurteilt wurde, weil sie kinderpornografisches Material, das ihrer Tochter zugeschickt wurde, an betroffene andere Eltern und Lehrkräfte weiterleitete ...