Max und Lisa
Kinder und Jugendliche online: Was geht uns das an?
Max und Lisa sind ganz normale Mädchen und Jungen, die geduldig immer wieder erklären, wie sie ihr Smartphone bzw. das Internet nutzen. Da sie leider aus Holz sind, muss Moritz Becker aushelfen ...
Stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler, die smiley e.V. in über 1.000 Schulworkshops im Jahr erlebt, wird anhand der beiden Holzfiguren Max und Lisa die Sicht von Kindern und Jugendlichen auf Smartphone und Internet erklärt.
Anhand von verschiedenen Fallbeispielen gelingt es Moritz Becker, auf unterhaltsame - aber auch sehr nachdenkliche Art und Weise - die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen darzustellen.
Konzipiert ist die Veranstaltung für große Gruppen, in der Regel zwischen 60 und 250 Personen. Je nach Nachfragen und Diskussionsbereitschaft des Publikums sollten 90 - 100 Minuten eingeplant werden. Nach Absprache kann die Veranstaltung durch eine Pause mit Brezel- und Getränkeverkauf zugunsten eines Schulfördervereins o.ä. aufgewertet werden. In diesem Fall ist natürlich mit mehr Zeit zu rechnen.
Je nach Zielgruppe kann unterschieden werden zwischen "Kinder und Jugendliche bei Whatsapp, Instagram und Snapchat: Was geht Schule das an?" (bspw. als Vortrag im Rahmen einer Dienstversammlung oder SchiLF) oder "Kinder und Jugendliche bei Whatsapp, Instagram und Snapchat: Was geht uns Eltern das an?" im Rahmen von Elternveranstaltungen.
Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Was geht Eltern das an?
Über eine Online.V.ranstaltung mit dem Netzwerk "Jugendschutz - und DU?" berichtet das Gandersheimer Tageblatt ...
Einbecker Morgenpost (08.04.2022)
Als Eltern ehrlich interessiert sein
Die Einbecker Morgenpost berichtet über einen Online-Elternabend mit smiley e.V. zusammen mit dem lokalen Netzwerk "Jugendschutz - und DU?". ...