Themenseite Internet
TikTok
Kriegsberichterstattung im Kinderzimmer
Der Krieg in der Ukraine beschäftigt natürlich auch Kinder und Jugendliche. Sie suchen Antworten auf Fragen zu Krieg und Frieden, die sich ihnen in dieser Situation stellen. Zudem bekommen sie Antworten auf Fragen, die sie gar nicht gestellt haben. In beiden Fällen spielen soziale Netzwerke eine wichtige Rolle.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 10.03.2022.
Homeschooling
Sieben Gedanken zum Lernen auf Distanz
Ralf Willius und Moritz Becker von smiley e.V. machen sich Gedanken zum Thema "Lernen auf Distanz". In unseren Online-Elternveranstaltungen, Fortbildungen für Lehrkräfte und Webinaren für Schulklassen wurde uns berichtet, was Lernen Zuhause nicht gut läuft und gleichzeitig aber auch Wege aufgezeigt, die Hoffnung machen.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 25.02.2021.
Neue Richtlinien
YouTube untersagt kritische Pranks und Challenges
Für YouTube-Videos, in denen Personen Streiche („Pranks“) gespielt werden sollen von nun an strengere Kriterien gelten. Gleiches gilt für Wettbewerbe („Challenges“), die insbesondere Kinder und Jugendliche in gefährliche Situationen bringen könnten.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 25.01.2019.
YouTube
Katja Krasavice als Herausforderung für Erziehung und Bildung?!
Zwischen Bibis Beauty Palace, Dagi Bee und verschiedenen Lets-Playern wie Gronkh oder Simon Unge wird nicht selten Katja Krasavice in unseren Schulworkshops von Schülern genannt, wenn es um wichtige Youtuber geht. Was ist so bedeutsam an der sogenannten Erotik-Vloggerin?
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 09.01.2018.
Zivilcourage im Internet
Mit QR-Codes und Lovestorm gegen Hass in sozialen Netzwerken
Hass im Netz wird von vielen Nutzern sozialer Netzwerke als Bedrohung empfunden. Hervorgerufen durch eine Mischung aus Angst und Ohnmacht fällt es vielen schwer, sich hier für die Betroffenen einzusetzen. Dabei gibt es mittlerweile verschiedene Ideen, wie die schweigende Masse helfen kann.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 19.12.2017.
#Elsagate
Verunsicherung durch brutale Videos bei YouTube Kids
Mehrere Eltern haben uns in den letzten Wochen auf brutale Videos bei YouTube Kids angesprochen. So können Kinder hier auf verstörende Clips stoßen, obwohl genau das eigentlich nicht vorkommen soll.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 06.12.2017.
Youtube
Wie pädagogisch umgehen mit Bibis Beauty Palace?
Manche frohlocken: endlich hat sich Bibi mit einem Musikvideo so richtig blamiert. Die Fans müssen Häme und Spott ertragen. Bibis Video erfreut sich bemerkenswerter Klickzahlen. Was bleibt für eine pädagogische Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell des Youtube-Stars?
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 12.05.2017.
neuer Informationsdienst
DigiScan informiert Kinder und Jugendliche
Einmal wöchentlich können sich Kinder und Jugendliche über Apps, Trends, Sicherheitstipps, allgemeines zu Smartphones und ähnlichen Themen informieren lassen – zeitgemäß per Whatsapp, Telegram oder Email. Der Service nennt sich DigiScan und ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 26.09.2016.
Fanpages bei Instagram
Idole, Fans und das Urheberrecht
Viele Kinder und Jugendliche gestalten Fanpages bei Instagram, bei denen Fotos bspw. von Youtubern oder anderen Stars im Rahmen eines Profils veröffentlicht werden. Ein Großteil dieser Bilder wird nicht selber fotografiert, sondern teilweise von anderen Seiten kopiert. Was gut gemeint ist, ist urheberrechtlich oft problematisch.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 22.09.2016.
Freies WLAN
Das Ende der Störerhaftung in Deutschland
Bisher galt in Deutschland, dass der Betreiber eines privaten WLANs haftbar gemacht werden konnte, wenn Gesetzesverstöße von Nutzern des Zugangs begangen werden. Dies soll sich nun ändern und kann zu einer Entlastung für Schulen und Jugendeinrichtungen führen.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 11.05.2016.
Neues Instagram Update
Endlich mehrere Accounts in der Instagram-App komfortabel nutzbar
Mit der neuesten Version von Instagram ist es möglich, mehrere Instagram-Accounts gleichzeitig zu verwalten. Ganz einfach kann zwischen den Accounts gewechselt werden. Was erst einmal gar nicht so revolutionär erscheint, ist ein Meilenstein für den Privatsphärenschutz für Instagram-Nutzer.
Ein Beitrag im smiley-magazin vom 23.02.2016.
Dieser Beitrag wurde am 23.12.2011 verfasst.