JIM Studie 2017
Nutzung von Instagram passiv, Snapchat aktiv
Jeweils gegen Ende des Jahres erscheint seit 1998 die JIM Studie, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen erforscht. So auch dieses Jahr - mit deutlichen Erkenntnissen zur Nutzung von sozialen Netzwerken.
Die JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-) Media) stellt die Ergebnisse der Befragung von 1.200 Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland durch den Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest dar.
Demnach nutzen 94 Prozent der Jugendlichen regelmäßig WhatsApp. Interessanter ist vermutlich, welche Dienste neben Whatsapp eine Rolle spielen. Nach der Regelmäßigkeit der Nutzung gefragt liegt Instagram mit 57% zwar vor Snapchat (49%), allerdings ist die Intensität der Nutzung der beiden Apps deutlich verschieden. Die regelmäßige Nutzung von Instagram besteht bei vielen Jugendlichen darin, zu gucken was andere posten. Hier spielt das Interesse an Stars oder Promis eine wichtige Rolle. Nur jeder fünfte Jugendliche gibt an, selber häufig Inhalte bei Instagram zu posten. Dies ist bei Snapchat deutlich anders: hier sind es zwei Drittel der Befragten, die aktiv „Snaps“ verschicken.

Neben WhatsApp als dem mit Abstand beliebtesten Messenger sowie Snapchat und Instagram als soziale Netzwerke, ist YouTube nach wie vor relevant. 32% der Jugendlichen nennen YouTube als eine unverzichtbare Anwendung auf dem Smartphone.
Die vollständige JIM Studie kann hier als PDF beim mpfs heruntergeladen werden.
Geestland : Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
06.12.2023
Isernhagen: Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Dein Kind, das unbekannt Wesen?
Der Harz-Kurier berichtet ausführlich über eine Abendveranstaltung mit Moritz Becker von smiley e.V. im TRG Osterode ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (14.10.2023)
Experte zu Kinderpornos auf dem Handy: „Gesetz bringt Eltern und Lehrkräfte in eine unglaubliche Situation“
In einem ausführlichen Interview äußert sich Moritz Becker von smiley e.V. zur aktuellen Gesetzeslage im Hinblick auf die.V.rbreitung von Kinderpornografie. Hintergrund ist Gerichtsurteil, bei dem eine Mutter verurteilt wurde, weil sie kinderpornografisches Material, das ihrer Tochter zugeschickt wurde, an betroffene andere Eltern und Lehrkräfte weiterleitete ...