JIM Studie 2015
Alles (fast) beim Alten
Wie in den letzten Jahren üblich erscheint auch 2015 im November die von vielen Pädagogen mit Spannung erwartete JIM Studie. Es gibt 2015 kaum Überraschungen, offensichtlich ist aber, dass online immer wichtiger wird als offline.
Im Rahmen der JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-) Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest werden seit 1998 die Zwölf- bis 19-Jährigen in Deutschland zu ihren Mediennutzungsgewohnheiten befragt. 99% der befragten Jugendlichen besitzen demnach ein Smartphone. Die Verbreitung des Smartphones lässt andere Geräte unwichtiger werden: demnach verlieren MP3-Player, Radiogeräte und Digitalkameras 4 bzw. 5 Prozentpunkte. Hier macht die JIM-Studie Unterschiede bei Jugendlichen unterschiedlichem Bildungshintergrunds: Jugendliche mit formal höherer Bildung nutzen häufiger Digitalkameras und MP3-Player, wohingegen Jugendliche mit niedrigerem Bildungsniveau häufiger Fernseher und feste Spielekonsolen besitzen.

Mädchen und Jugend unterscheiden sich in der Nutzung vor allem im Bereich der Computerspiele. Hier geben 76 % der Jungen an, täglich oder mehrmals pro Woche Computer-/Konsolen-/Onlinespiele zu nutzen, während dies nur 47% der Mädchen angeben. Mädchen nutzen hingegen das Smartphone (97%) intensiver als Jungen (91%) und sind klar aktiver, wenn es um das digitale Fotografieren geht (Mädchen: 63%, Jungen: 46%).
Gegenüber 2014 gibt es kaum Überraschungen im Sinne eines Wandels der Nutzung. Fernsehen ist mit 80% statt 83% weiterhin rückläufig. Auch Offlinespiele sind mit 24% statt 25% weiterhin rückläufig, während Onlinespiele weiter zunehmen.
Tablets spielen mittlerweile eine immer bedeutende Rolle, während E-Book nach wie vor eher eine Randerscheinung bleiben. Alles in Allem bietet die JIM Studie 2015 wenig bannbrechende Überraschungen, zeigt aber weiterhin einen stetigen Wandel der Mediennutzung.
Die Studie finden Sie auf der Homepage des mpfs: JIM-Studie 2015
Dieser Beitrag wurde am 01.12.2015 verfasst.
Aktuell ...
05.10.2023Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
ffn (16.08.2023)ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...