Elternveranstaltung
Die kleinen Großen online – Fünftklässler und ihre Smartphones
Für die Eltern und Lehrkräfte der 5. Klassen bietet smiley e.V. ein speziellen Elternabend an, in dem die Rolle des Smartphones mit den einhergehenden Herausforderungen an die neue Klassengemeinschaft thematisiert wird.

Der Wechsel von der Grundschule hin zur weiterführenden Schule stellt für viele Kinder eine wichtige Zäsur da. Eben noch waren sie die Großen an der Grundschule, jetzt sind sie die Kleinsten auf dem Schulhof – aber dennoch gehören sie zu den Großen, weil sie eben nicht mehr zur Grundschule gehen. Damit einher gehen auch andere Veränderungen. Zwar haben einige Kinder auch in der Grundschule ein eigenes Smartphone, aber gerade für Kinder, die jetzt mit dem Bus zur Schule fahren, ist der Schulwechsel oft der Moment, in dem sie ein eigenes Handy bekommen. Auch für die Eltern stellt somit der Wechsel der Schule für die Eltern eine Zäsur dar. Nicht nur der Schulweg ändert sich. An Ganztagsschulen bleiben die Kinder länger in der Schule – ein Handy für Notfälle gilt oft als sinnvoll, da es eine schnelle Erreichbarkeit ermöglicht.
Ein Smartphone ist aus Sicht der Kinder aber aus anderen Gründen wichtig: Die Nutzung von Angeboten wie Whatsapp ist viel relevanter, als die Eltern anrufen zu können. Schnell bilden sich Klassengruppen bei Whatsapp, in denen die Kinder nichts verpassen wollen. Was in vielen Klassen die Gemeinschaft stärken kann, kann aber auch spaltend wirken. Nicht alle haben Whatsapp. Es kommt zu Konflikten aufgrund von Missverständnissen im Chat – vor allem, wenn die Kinder nachts anstatt zu schlafen, chatten. Während der Klassenlehrer versucht, eine funktionierende Klassengemeinschaft zu formen, werden die Versuche oft in Klassengruppen torpediert – bis hin zu Phänomenen wie Cybermobbing.
Wer hat nun welche Verantwortung? Welche Rolle kann Schule spielen, wenn es darum geht, einen verantwortungsvollen Umgang der Schüler untereinander im Internet zu vermitteln? Welche Aufgaben müssen Eltern erfüllen, die die Schule nicht abnehmen kann und auch gar nicht soll? Wie sollen Eltern und Lehrer im Sinne einer Erziehungspartnerschaft gemeinsam an einem Strang ziehen, wenn es um einen möglichst konfliktfreies Miteinander sowohl offline als auch online geht?
Diese Fragen sollen auf einem Elternabend im Klassenverband nach einem Impulsvortrag gemeinsam von Eltern und Lehrern mit Unterstützung eines Referenten von smiley e.V. beantwortet werden. Der Impulsvortrag richtet sich zum Einstieg an alle Eltern und thematisiert Nutzungsmotive von Apps wie WhatsApp und Instagram und deren besondere Rolle bei dem Übergang in die weiterführende Schule.
Konzipiert ist dieses Angebot für Elternabende eines ganzen Jahrgangs. Im besten Fall als 30 - 60 min Input auf dem ersten Elternabend im Jahrgang 5. Anschließend können innerhalb der Klassenverbände noch klasseninterne Dinge behandelt und die Elternvertreter gewählt werden.
Geestland : Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
06.12.2023
Isernhagen: Kinder im Grundschulalter online, vernetzt und überfordert?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Dein Kind, das unbekannt Wesen?
Der Harz-Kurier berichtet ausführlich über eine Abendveranstaltung mit Moritz Becker von smiley e.V. im TRG Osterode ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (14.10.2023)
Experte zu Kinderpornos auf dem Handy: „Gesetz bringt Eltern und Lehrkräfte in eine unglaubliche Situation“
In einem ausführlichen Interview äußert sich Moritz Becker von smiley e.V. zur aktuellen Gesetzeslage im Hinblick auf die.V.rbreitung von Kinderpornografie. Hintergrund ist Gerichtsurteil, bei dem eine Mutter verurteilt wurde, weil sie kinderpornografisches Material, das ihrer Tochter zugeschickt wurde, an betroffene andere Eltern und Lehrkräfte weiterleitete ...