Ende der Kreidezeit - der digitale Wandel an Schulen
Dieser Beitrag ist am 02.02.2017 in der NDR 1 erschienen.
Moritz Becker berichtet als Studiogast von der Arbeit mit Schulklassen zum Thema Cybermobbing.
Er beschreibt u.a., dass es weniger darum gehen muss, Konflikte zu verhindern, sondern vielmehr den Umgang mit ihnen zu thematisieren. Wichtig sei, Strategien zur Intervention zu entwickeln und couragiertes Verhalten zu fördern.
Die ganze Sendung ist online zu finden. Ab der 32. Minute ist das Gespräch zu hören.
Hier ist der Beitrag online zu finden:
http://media.ndr.de/progressive/2017/0202/AU-20170202-1557-1500.mp3
Die NDR 1 hat bereits in 3 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
Ermittlungen gegen Schüler wegen Enthauptungsvideo (12.12.2018)
Ende der Kreidezeit - der digitale Wandel an Schulen (02.02.2017)
Ich bin dann mal web (11.02.2014)
zurück zum Pressespiegel
Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...