Kritischer mit Netz-Inhalten umgehen
Dieser Beitrag ist am 09.02.2016 in der Frankfurter Rundschau erschienen.
Anlässlich des Safer-Internet-Days 2016 unter Motto "Play your part for a better internet" wurde Moritz Becker von smiley e.V. zur Problematik von Falschmeldungen in sozialen Netzwerken interviewt. Dort heißt es u.a.: "Falschmeldungen im Internet arbeiteten darüber hinaus mit starken Emotionen wie Angst oder Empörung, sagte Becker. Fühlten sich Internetznutzer von einer Nachricht berührt oder seien sie darüber wütend, sollten sie keine Kommentare schreiben oder Texte und Bilder weiterverbreiten." Moritz Becker wird zitiert mit: "Die Gefühle blockieren die Fähigkeit, Informationen kritisch infrage zu stellen."
Hier ist der Beitrag online zu finden:
http://www.fr-online.de/digital/safer-internet-day-kritischer-mit-netz-inhalten-umgehen,1472406,33749334.html
Die Frankfurter Rundschau hat bereits in 3 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
Funkstille in den Schulen (08.06.2016)
Kritischer mit Netz-Inhalten umgehen (09.02.2016)
Mehr als gute Hardware (30.04.2013)
zurück zum Pressespiegel
Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...