Zwölfjährige zu 100 Prozent online
Dieser Beitrag ist am 04.12.2015 in der Schaumburger Zeitung erschienen.
In einem Bericht über einen Elternabend von smiley e.V. heißt es, dass der "[...] Ton des Vortrags alles andere als resignativ oder gar fatalistisch [war]. Verantwortung und Aufmerksamkeit, nicht zu verwechseln mit Misstrauen und Kontrollzwang, seien mehr denn je gefordert." Ralf Willius legt Wert auf die Rolle der Eltern und gute Erziehung. Er wird zitiert mit "Als teilhabende Eltern entscheiden Sie immer noch, was Ihr Kind darf und wo jeweils Grenzen liegen."
Hier ist der Beitrag online zu finden:
http://www.schaumburger-zeitung.de/portal/lokales/sz-heute/bueckeburg_Zwoelfjaehrige-zu-100-Prozent-online-_arid,761043.html
Die Schaumburger Zeitung hat bereits in 4 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
„Eltern sind technisch überholt“ (09.03.2017)
"Sich nicht in die Augen zu sehen, macht manche Menschen mutiger" (19.02.2016)
Gemeinsam Regeln entwickeln (27.01.2016)
Zwölfjährige zu 100 Prozent online (04.12.2015)
zurück zum Pressespiegel
Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...