„Verbote und Kontrollen sind unmöglich“
Dieser Beitrag ist am 29.05.2015 in der Weser-Kurier erschienen.
Über einen Informationsabend mit Moritz Becker in der Begegnungsstätte (Begu) in Lemwerder beio Bremen berichtet der Weserkurier. Dort heißt es unter anderem über die Funktion der blauen Häkchen bei Whatsapp als Lesebestätigung: "Dies setze jugendliche Nutzer der App zuweilen unter Zugzwang. Schließlich möchte man nicht, dass sich der Chatpartner ignoriert fühlt. Ebenso, wie man selbst nicht ignoriert werden möchte."
Hier ist der Beitrag online zu finden:
http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Verbote-und-Kontrollen-sind-unmoeglich-_arid,1133658.html
Die Weser-Kurier hat bereits in 4 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
„Verbote und Kontrollen sind unmöglich“ (29.05.2015)
Wie man den Fallstricken im Netz entgeht (17.09.2013)
Jugend-Rebellion in Zeiten des Internets (12.04.2013)
Orientierungshilfen statt Verbote (19.03.2013)
zurück zum Pressespiegel
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...