Kindern das Telefon nicht verbieten
Dieser Beitrag ist am 17.07.2014 in der Nordsee-Zeitung erschienen.
Über die Arbeit von smiley e.V. mit Schulklassen wird hier in diesem Beitrag berichtet. Es heißt dort unter anderem, smiley e.V. "im Jahr 1000 Schüler in Norddeutschland" im Jahr erreichen würde. Das ist nur fast richtig. Im Schuljahr 2013/14 sind es tatsächlich 1000 Klassen gewesen.
Hier ist der Beitrag online zu finden:
http://www.nordsee-zeitung.de/beverstedt_artikel,-Kindern-das-Telefon-nicht-verbieten-_arid,1574937.html
Die Nordsee-Zeitung hat bereits in 6 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
Wie Schüler sich im Netz angreifen – und was Eltern tun können (04.11.2017)
Kindern das Telefon nicht verbieten (17.07.2014)
"Facebook vergisst keine Daten" (15.09.2012)
Jeder Dritte war schon Opfer (27.02.2012)
Mit Max und Moritz gepunktet (29.12.2011)
Max und Moritz im Internet (10.12.2011)
zurück zum Pressespiegel
Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...