Man braucht digitale Zivilcourage
Dieser Beitrag ist am 13.09.2013 in der Hannoversche Allgemeine Zeitung erschienen.
Ein Interview mit Ralf Willius anlässlich des sich rasant verbreitetenden Kettenbriefs bei Whatsapp. Ralf Willius beschreibt den Umgang mit derartigen Phänomenen in der Arbeit mit Schulklassen und über die Wirkung von derartig drastischen Inhalten wie einer Todesdrohung per Sprachnnachricht. Unter anderem macht er die Computerstimme für die schockierende Wirkung verantwortlich: "Viele der Kinder kommen jeden Tag mit dieser Funktion in Kontakt. Sie kennen die Stimme, weil sie sich von ihrem Smartphone Texte vorlesen lassen oder Übersetzungsprogramme nutzen. Gerade das macht die Nachricht noch verstörender. Wenn eine vertraute Stimme so schreckliche Dinge sagt."
Leider ist der Beitrag nicht frei im Internet verfügbar.
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung hat bereits in 22 Beiträgen über unsere Arbeit berichtet:
Elternabend: Wie viel Handykonsum ist gut? (19.01.2017)
und raus bist du! (08.12.2016)
Mobbing im Internet stark gestiegen (07.08.2015)
Schüler nutzen Medien oft unbekümmert (30.04.2015)
„Apps können Erfahrungen nicht ersetzen“ (09.03.2015)
Schüler sprechen über das Internet (22.05.2014)
Striptease auf dem Smartphone (01.11.2013)
Beim Surfen fehlt ein Vorbild (25.09.2013)
Man braucht digitale Zivilcourage (13.09.2013)
Kinder sind schon mit elf Jahren fit im Netz (11.09.2013)
Online verleumden ist strafbar (03.11.2012)
Präventionswoche: Kinder lernen ihre Grenzen kennen (11.06.2012)
Berater: Druck an Schulen ist groß (18.02.2012)
Eltern sollen ihre Kinder vorbereiten (07.11.2011)
Internet gehört zum Alltag der Kinder (27.09.2011)
Warum sind Kinder im Internet oft sorglos? (25.02.2011)
SchülerVZ begeistert Kinder (24.07.2009)
Verein gibt in der KGS Hemmingen ein Seminar für den Umgang mit dem Internet (16.02.2009)
SchülerVZ: Die krassesten Fälle (15.12.2008)
Einblicke ins Kinderzimmer (03.04.2008)
Eltern sollen Werte vermitteln (01.12.2006)
Jugendfrei ins Internet (18.05.2006)
zurück zum Pressespiegel
Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Porträt: Moritz Becker
Der Tagesspiegel berichtet anlässlich des Digital-Tags über die Elternarbeit von smiley e.V.. ...
ZEIT online (10.05.2020)
Hängst du schon wieder vor der Kiste?
Die meisten Kinder und Jugendlichen spielen regelmäßig am Handy oder an der Konsole ...