neue Studie
FIM-Studie 2011 veröffentlicht
Zum ersten Mal veröffentlicht der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ergänzend zu den KIM- und JIM-Studien eine Studie zu "Familie, Interaktion & Medien".

Ähnlich wie in der KIM-Studie 2010 (Kinder + Medien, Computer + Internet) kommt die FIM-Studie zu dem Ergebnis, dass Fernsehen weiterhin das Hauptmedium in Familien ist. Bei Jugendlichen verhält sich dies laut JIM-Studie (Jugend, Information, (Multi-)Media) etwas anders, hier hat das Internet mittlerweile einen höheren Stellenwert.
Fast zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen geben in der FIM-Studie jedoch an, dass das Thema Fernsehen auch einen Großteil der gemeinsamen Gespräche betrifft.
Die Studie zeigt auf, dass die meisten der Familengespräche am Essenstisch stattfinden und die Kinder dabei das Gefühl haben, dass sie auch tatsächlich gehört werden.
Das Einstiegsalter der Kinder in die Mediennutzung sinkt, je jünger die Eltern sind. Die Studie sieht die Gründe hierfür darin, dass junge Eltern möglicherweise weniger Vorbehalte haben und selbst ein anderes Mediennutzungsverhalten haben als ältere Väter und Mütter.
Mehr Informationen zur Studie finden Sie auf der Seite des mpfs!
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...