Unsere ganztägigen Veranstaltungen kombinieren unser Angebot mit Workshops lokaler Partner, wie Beratungsstellen oder der Polizei. Den Auftakt bildet der Impulsvortrag „WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht Jugendhilfe das an?“ mit Moritz Becker.
Im Anschluss finden parallel mehrere Workshops statt, auf die sich die Teilnehmenden verteilen. Diese wiederholen sich in zwei Phasen, sodass alle die Möglichkeit haben, zwei verschiedene Themen zu wählen.
Den Abschluss des Tages bildet ein moderiertes Plenum, in dem die Ergebnisse reflektiert und die während des Tages gesammelten Rückmeldungen ausgewertet werden. Diese werden auf beschreibbaren Papiertischdecken festgehalten und dienen als Grundlage für den gemeinsamen Austausch.
Möglicher Zeitlicher Ablauf:
09:00 - 09:15 Uhr Begrüßung
09:15 - 10:45 Uhr Impulsvortrag
11:00 - 12:30 Uhr Workshop-Phase 1
12:30 - 13:15 Uhr Mittagspause
13:15 - 14:45 Uhr Workshop-Phase 2
15:00 - 16:00 Uhr Abschlussplenum
Die Workshops werden von Moritz Becker und regionalen Fachkräften gestaltet, wodurch gleichzeitig die Vernetzung mit lokalen Angeboten gestärkt wird.
Denkbar wären bspw. folgende Workshops:
Workshop 1: Umgang mit Konflikten in Social Media
Referent: Moritz Becker
Workshop 2: Problematisches Verhalten in Social Media aus polizeilicher Sicht (Arbeitstitel)
Referent oder Referentin der Polizei vor Ort
Workshop 3: Exzessives Computerspielen (Arbeitstitel)
Referent oder Referentin einer lokalen Suchtberatungsstelle
Workshop 4: sexualisierte Gewalt in Social Media (Arbeitstitel)
Referent oder Referentin einer lokalen Beratungsstelle zum Thema sexuellem Missbrauch