Risiko
Facebook, SchülerVZ und Co: mit Comic-Profilbild in die Abmahnfalle?
Garfield, Donald Duck oder Spongebob als Profilbild ist bei facebook oder SchülerVZ keine Seltenheit – auch wenn man gar nicht Garfield, Donald Duck oder Spongebob ist. Dies kann nach deutschem Recht eine Urheberrechtverletzung darstellen – und zu Anmahnungen führen.
Regelmäßig verwenden die Nutzer sozialer Netzwerke bspw. bekannte Comichelden als Profilbild. Ebenso regelmäßig tauchen Warnungen auf, dass dies zu unsäglich hohen Abmahngebühren und Schadensersatz führen kann. „Mit Facebook in die Kostenfalle“ titelt am 25. Mai 2011 der Braunschweig Report. Bei Kindern und Jugendlichen sind es eher die Eltern, die verunsichert reagieren – während die Kinder sich oft wehren, ihre Profilbilder zu ändern.

Strittig ist außerdem, wie in soziale Netzwerke eingebundene Youtube-Videos zu beurteilen sind, bei denen es sich um eine Urheberrechtsverletzung handelt. Wenn das Video rechtmäßig bei Youtube hochgeladen wurde und dann in das eigene Profil eingebunden wird, ist das generell unproblematisch – der Inhalt als solcher bleibt bei Youtube. Problematisch ist allerdings, wenn das Video schon bei Youtube ohne Zustimmung des Rechteinhabers eingestellt wurde. In diesem Fall kann der Nutzer als „Mitstörer“ haftbar gemacht werden, weil er dadurch die Verbreitung des Videos und somit die Urheberrechtsverletzung aktiv unterstützt. Klicksafe beschreibt, dass es bisher aber keine gerichtliche Klärung für einen solche Fall gibt – wie so oft, bei derartigen Fragen.
Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass gerade Jugendlichen bzw. ihren Familien derzeit Abmahnungen mit den damit verbundenen Kosten wegen der beschriebenen Profilbilder drohen? Vorgehen gegen diese Form der Urheberrechtsverletzung und einen Abmahnanwalt einschalten kann nach Telemedicus nur der Rechteinhaber selbst. Es stellt sich die Frage, ob es sich für die Verlage lohnt, sich mit ihren Fans anzulegen – oder ob die Profilbilder am Ende nicht doch eher als Werbung für Garfield, Donald Duck oder Spongebob fungieren.
Dennoch wird darauf hingewiesen, dass ein Restrisiko bestehe – Nutzer sozialer Netzwerke sollten das Risiko kennen und von der Möglichkeit einer Abmahnung Kenntnis haben.
Mehr Infos:
T-Online - Abmahnung für Comic-Bildchen?
Telemedicus - Abmahngefahr? Comicbilder bei Facebook
Klicksafe - Darf ich Videos von YouTube und Co. in meine Webseite einbinden?
Dieser Beitrag wurde am 27.05.2011 verfasst.
Aktuell ...
28.09.2023Schüttorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
05.10.2023
Heppenheim: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
10.10.2023
Wentorf: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
mehr unter Kontakt
Podcast ...

Hier geht es zu unserem Podcast
Newsletter ...
Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um regelmäßig über unsere Arbeit informiert zu werden! smiley e.V. in der Presse
ffn (16.08.2023)ffn Radio-Interview
In einem Gespräch mit Radio ffn beschreibt Moritz Becker von smiley e.V. zum einen die Situation in Klassen-Chats und schlägt als Prävention vor dem ersten eigenen Smartphone die Nutzung eines Familien-Smartphones, um so die Nutzung von Social Media zu üben. ...
RedaktionsNetzwerk Deutschland (15.08.2023)
Medienexperten: „Nur wer übt und die Regeln vermittelt bekommt, kann sicher werden“
In einem Beitrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland geht es um die Heranführung von Kindern an das Smartphone ...