1. Februar 2016
"Ändere dein Passwort"-Tag
Erstmals 2012 wurde zum "Change your password"-Tag aufgerufen. Heute, am 1. Februar 2016, ist es wieder einmal soweit. Wir stellen die gute Idee einer Schülerin aus einem unserer Klassenworkshops vor, wie Sie sich Ihre Passwörter „merkt“.
Sein Passwort regelmäßig zu ändern gilt als eine der wichtigen Regeln, um Sicherheit zu gewährleisten. Gute Passwörter, bestehend aus Klein- und Großbuchstaben, Zahlen sowie nach Möglichkeit auch Sonderzeichen, sind mitunter nicht einfach zu merken. Vor allem, weil manche Passwörter auch selten gebraucht werden. Wie oft loggt man sich denn mit seinem Smartphone bei Twitter oder Instagram tatsächlich aus bzw. ein?
Passwörter aufschreiben?
Eine tolle Strategie stellte uns eine Schülerin einer 7. Klasse in einem unserer Workshops vor: einen Zettel, auf dem alle Passwörter notiert waren: Skype, Instagram, Facebook – allesamt sauber aufgelistet. „Keine gute Idee“, möchte man meinen, „wer diesen Zettel findet, hat Zugang zu allem!“ Doch genau das ist nicht der Fall. Stolz erzählte sie, dass alle Passwörter nicht stimmen würden. Was erst einmal unsinnig klang, entpuppte sich nach kurzer Erzählung als geniale Verschlüsselung. Alle Passwörter enthielten am Ende einen Kleinbuchstaben. Sie hatte sich gemerkt, dass sie diesen immer als Großbuchstaben an den Anfang setzen musste. Stand auf ihren Zettel also als Passwort für Skype „7g6s,67!e“, so lautete das tatsächliche Passwort „E7g6s,67!“. Das betraf alle notierten Passwörter. Wer also diesen Zettel findet, kann erst einmal gar nichts damit anfangen.

Kreativität ist gefragt!
Den Schülern in der Klasse fielen sofort viele weitere Schlüssel ein. „Die Passwörter immer rückwärts aufschreiben“, „alle Groß- und Kleinbuchstaben vertauschen“, „vor jedes Passwort immer noch ein Komma“ oder „das Passwort von Skype in die Spalte von Instagram schreiben“ waren nur vier spontane Ideen. Am besten alles zusammen. Wichtig ist dann allerdings: ein schwieriges Passwort braucht man sich dann nicht mehr zu merken, allerdings die Verschlüsselungsstrategie.
Hamburg: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Weyhe: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.06.2023
Jork: Mediennutzung heute: gemeinsam denken und diskutieren
mehr unter Kontakt

Hier geht es zu unserem Podcast
Handys in Kinderhänden? Aber bitte mit Stützrädern!
Die Wochenzeitung Kleeblatt berichtet ausführlich über eine.V.ranstaltung von smiley e.V. mit dem Gymnasium Sarstedt ...
Hannoversche Allgemeine Zeitung (24.03.2023)
Vortrag über Medienkompetenz zieht Massen an
Die Regionalbeilage der Hannoverschen Allgemeine Zeitung berichtet über eine Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Gehrden ...