ARD/ZDF-Onlinestudie 2018
90 Prozent der Deutschen sind online
Die regelmäßig erhobene ARD/ZDF-Onlinestudie verdeutlicht weiterhin einen Anstieg der Internetnutzung in Deutschland. Zahlen, die erst einmal alarmierend lange Nutzungszeiten darstellen, beschreiben auf den zweiten Blick ein generell verändertes Mediennutzungsverhalten.
Demnach sind 90,3 Prozent (63,3 Millionen Menschen) in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren online. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung von 1,4 Prozent. Interessant sind die Daten zur Nutzungsdauer. Die tägliche Nutzungszeit im Internet steigt auf jetzt 196 Minuten (3:16 Stunden) gegenüber 47 Minuten im Jahre 2017. Wenig überaschend ist die Nutzungsdauer bei jüngeren Menschen erheblich höher als bei Personen über 70. Die unter 30-Jährigen kommen auf knapp sechs Stunden, während die ab 70-Jährigen nicht einmal eine Stunde pro Tag online sind. Diese Zahlen, die für viele vielleicht aufgrund der verwendeten Zeit schockierend wirken, lassen sich durch die Zunahme von Livestreams oder generell dem Konsum von Filmen und Dokumentationen im Internet erklären. So verbringt eine Person ab 14 Jahren täglich 202 Minuten (3:22 Std.) mit dem Ansehen von Fernsehsendungen oder Videos.

Somit verdeutlichen die Zahlen weniger eine intensivere Internetnutzung, sondern eher eine Verlagerung in der Mediennutzung im Allgemeinen: weg vom klassischen Fernsehen - hin zu Online Mediatheken. Der ZDF-Intendant und Vorsitzende der ARD/ZDF-Medienkommission Dr. Thomas Bellut kommt deshalb zum Schluss: „Die aktuellen Ergebnisse dokumentieren die hohe Relevanz, unsere Inhalte auf Abruf verfügbar zu machen. Wir stehen die nächsten Jahre vor der Herausforderung, unsere vielfältigen Informations- und Unterhaltungsangebote dem jüngeren Publikum bekannt und auffindbar zu machen – dabei werden wir unser Nachrichtenangebot passgenau für das Netz konfektionieren.“
Die Studie ist hier nachzulesen. Auch die grafische Darstellung in diesem Beitrag ist unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ardzdf-onlinestudie-2018/infografik/ in höherer Aulösung zu finden.
Bremen: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
14.02.2023
Verden (Aller) : WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
21.02.2023
Neustadt am Rübenberge: WhatsApp, Instagram und TikTok: Was geht uns Eltern das an?
Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr

Hier geht es zu unserem Podcast
Reale Kontakte nicht verlieren
Die Einbecker Morgenpost berichtet in einem Bericht über eine Online.V.ranstaltung von smiley e.V. zusammen mit dem Netzwerk "Jugendschutz und DU?" aus Northeim ...
Hessische/Niedersächsische Allgemeine (15.12.2022)
Eltern sollen ihren Kindern zuhören
Die HNA berichtet über eine Online.V.ranstaltungen mit smiley e.V. und dem Northeimer Netzwerk "Jugendschutz und DU?", an der mehr als 80 Eltern teilnahmen ...