Elternabend im Kindergarten
Fernsehen, Computerspiele und Co. im Kindergartenalter: Die ersten Medien-Schritte
Kinder wachsen in einer von Medien geprägten Welt auf. In vielen Familien gehören Tablet und Smartphone genauso dazu wie früher der Fernseher. Während sich Kinder unbefangen und neugierig in diesen Welten bewegen, sind Eltern oft verunsichert.
Medienerziehung ist derzeit eine der größten Herausforderung vor der Eltern stehen. Es tauchen Fragen auf, wie viel Medienzeit angemessen ist, welche Fernsehsendungen geschaut und welche Spiele gespielt werden dürfen und wie online (oder auch offline) ein Kind heute sein darf? Kinder nutzen Medien - oft fühlen sich die Eltern dabei überfordert. Sie spüren, dass Verbote allein oft keine Lösung sein können. Auch Kontrolle hilft nicht immer. Aber wie gelingt ein guter erster Umgang mit den Medien.
Im Laufe des Elternabends werden die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Kindern beschrieben sowie Ideen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern ihre Kinder sinnvoll und konstruktiv bei ihrer Mediennutzung begleiten können.
smiley e.V. bietet im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Verein Blickwechsel e.V. aus Göttingen und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) diese Elternabende kostenlos an.
Winsen (Luhe): Whatsapp, Instagram und Snapchat: was geht Eltern das an?
16.05.2018
Peine: Whatsapp, Instagram und Snapchat: was geht Eltern das an?
12.09.2018
Lüneburg: Sofortmaßnahmen bei Konflikten im Internet
Fax 0511 / 165 97 848-9
info@smiley-ev.de
feste Telefonzeiten:
Di 17:30-18:30 Uhr
Do 09:00-11:00 Uhr
Moritz Becker begeistert Zuhörer
Die Wochenzeitung Echo berichtet über eine Abendveranstaltung von smiley e.V. in der KGS Schwarmstedt ...
Peiner Allgemeine (17.02.2018)
Experte informierte Eltern über Whatsapp, Snapchat und Co.
"Man solle den Kindern erst ein Smartphone erlauben, wenn man glaubt, dass sie selbstständig damit umgehen können", schreibt die Peiner Allgemeine zu einer Abendveranstaltung mit smiley e.V. in Peine ...